Einfach & hübsch
Seifenleimreste – das passiert uns wohl allen ab und an. Entweder es bleibt farbiger Seifenleim von einer bunten Swirlseife übrig oder auch einfarbiger, weil man sich beim Füllvermögen der Form verschätzt hat.
Daher möchte ich euch hier meine hübsche Resteverwertung vorstellen, die mir zwei neue Seifen beschert hat, die ich wirklich über die Maßen mag.
Farbkleckse
Kleckse sind für mich wie Tüpfchen oder Streifen – die mag ich einfach. Vor allem Kleckse, Tupfen und Punkte haben immer irgendwas positives bzw. fröhliches und das passt doch auch ganz gut zum beginnenden Frühjahr.
Zum Seifendesign kann man hier gar nicht wirklich viel sagen, denn viel simpler könnte es wohl nicht sein. Anders ausgedrückt, es handelt sich hier um einfachste Seifenkunst. Und genau das macht besonders große Freude.
So kommen die Kleckse in die Seife
- Die Seifenleimreste sollten noch nicht zu fest sein.
- Seifenleimreste einfärben (falls es sich nicht um bereits farbige Reste handelt).
- Abwechselnd und in kleinen Portionen Kleckse auf dem Boden einer am besten flachen Form (z.B. Dividor) verteilen.
- Nun eine neue Seife zubereiten.
- Die neue Seife vorsichtig über die Kleckse verteilen. Im Normalfall sind die Kleckse nun bereits fest genug und werden nicht mehr verdrückt.
- Seife schlafen legen und 24-36 Stunden später schneiden.
Bei der Seife mit den orangen Klecksen lief die Handykamera mit und so habe ich auch diesmal wieder ein kurzes Video für euch.
Angaben zur Rosenseife:
-
- Verseift wurden Kokosöl, Olivenöl, Mandelöl und Schmalz (alles aus dem Supermarkt) und Rosenhydrolat.
- Zusätzlich Salz, Zucker und Zitronensäue ins Rosenhydrolat, das hier die Grundlage für die Lauge war.
- Duft: English Rose
- Farbe: Pearl Rose Red oder Pearl Flash Red, TiO2 und ein Mix aus Pearl Fresh Green und Velvet Green WEP.
- Siededatum: Anfang März 2024

Angaben zur Orangenseife:
-
- Verseift wurden Kokosöl nativ, Olivenöl (hell), Mandelöl, Schmalz und destilliertes Wasser.
- Zusätzlich Salz, Zucker, ZS und Tussah-Seide ins Wasser für die Lauge.
- Duft: Mix aus Orange Blossom und Neroli Blossom
- Farbe: Clementine Pop, Sunset Dazzler und ein Mix aus Pearl Fresh Green und Velvet Green WEP.
- Siededatum: Anfang März 2024
Was tun mit Seifenleimresten?
Wenn ich hier von Seifenleimresten schreibe, dann meine ich nicht die allerletzten Reste, die man aus den Rührbechern kratzt, sondern schon etwas mehr. Ist dieses etwas mehr an Seifenleim übrig, dann fragt man sich oft, was soll man damit machen.

Einige Ideen zur Verwendung von Seifenleimresten
- In eine hübsche Einzelform abfüllen.
- Besonders kleine Reste kann man in Pralinen-Herzformen abfüllen. Sie sind ideal z.B. fürs Gäste-WC, denn so hat jeder Gast sein kleines, eigenes Seifenherz.
- Aushärten lassen und dann für Confetti-Seife (oder als Einleger für eine andere Seife) verwenden.
- Aushärten lassen und so lange die frische Seife noch formbar ist, daraus kleinste Kügelchen drehen. Solche „Seifenperlen“ haben mir bei einer Rosenseife übrigens schon mal das Topping gerettet.
- Entsorgen.
- Oder eben wie hier für eine Klecksseife verwenden.
Das war’s von meiner Seite. Nun würde mich aber wirklich sehr interessieren, was ihr mit euren Seifenleimresten macht?
How I‘ve missed you! 🤗
Deine Seifen sind wieder spitze und die Kleckserei ist eine geniale Idee. Dir fällt immer etwas cooles ein. 👍 Meine Reste kommen einfach in Einzelformen.
Wie hält der Orangenduft?
Herzliche Grüße, Caro
Liebe Caro,
Es ist so schön, von dir zu lesen. Ich freu mich über die Maßen. Vielen lieben Dank! ♥
Der Duft Orange Blossom hält im großen und ganzen recht gut. Neroli Blossom ist sehr intensiv und anfangs dominant, davon hätte ich wahrscheinlich etwas weniger nehmen sollen. Mal sehen, wie sich die Düfte weiterentwickeln.
Ganz liebe Grüße aus Wien, Christiane